Kolumne Wohnen: Garage (2)

Andreas Vetter Kolumne Wohnen Garage Beleuchtung Auto
Die Garage: der bauliche Ankunftsbereich des modernen Bewohners

Zeigt her Eure Autos!

Wer heute wohnt, für den gelten zumeist zwei Dinge: er wohnt außerhalb des Stadtzentrums sowie auch etwas entfernt von Geschäften und Arbeitsstätte, und er verfügt deshalb über ein Auto. Lebt er dann auch noch in einem Einfamilienhaus, dann entsteht hierdurch eine Situation, die sich die wenigsten richtig bewusst machen. Man nähert sich heute dem Domizil nicht mehr zu Fuß sondern im Prinzip per KFZ. Damit gewinnt ein spezieller Raum unserer Einfamilienhausarchitektur eine besondere Bedeutung – die Garage, denn Sie ist der bauliche Ankunftsbereich des modernen Bewohners. Erstaunlicherweise aber wird sie bis heute gestalterisch im Abseits gehalten – und dies, obwohl in ihr das immerhin teuerste Stück unseres Haushalts steht.

Andreas Vetter Kolumne Wohnen Einfamilienhaus Stellplatz Carport Sichtbeton
Dennoch wird die Garage heutzutage immer noch gestalterisch im Abseits gehalten

Was spricht eigentlich gegen mehr Innenfläche?

Wer die übliche preisgünstige Kastengarage besitzt, der quetscht sich tagtäglich durch den engen Restraum zwischen Putzwand und Fahrertür um einzusteigen. Wenn er abends mit seinem stolz gepflegten Fahrzeug ankommt, steuert er es in den beiläufig belichteten, oft vollgestellten Abstellraum zurück. Was spräche gegen etwas mehr Innenfläche oder einen eleganten Carport, ein paar einladende Punktleuchten, vielleicht sogar eine Glaswand zwischen Garage und Haus, um dort ab und zu einen Blick auf das Schätzchen werfen zu können? So nutzt man gutes Automobildesign dank kluger Architektur als Mehrwert des Wohnens.

Andreas Vetter Kolumne Wohnen Garage Glasfront Sitzgelegenheit Einfamilienhaus
Zeit zum Umdenken: Was spräche gegen etwas mehr Innenfläche oder einen eleganten Carport?

 

Kolumne verpasst? Lesen Sie hier die erste Folge:

 

Über den Autor Andreas K. Vetter:

Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte in seiner Heimatstadt Tübingen, in Wien, Karlsruhe und Heidelberg arbeitete der Autor zuerst als Kurator für die Bildenden Künste und Architektur in Stuttgart und wechselte dann in die Bildung. Seit 2008 lehrt er Kunst- und Kulturgeschichte an der Hochschule OWL in Detmold. Für Callwey entstanden in den letzten Jahren mehrere Publikationen zu Wohnarchitektur und Innenarchitektur, zuletzt der Kreativatlas „Raumideen„.