Kostengünstige Nachverdichtung in historischer Umgebung
Im Kaiserslauterer Stadtteil Hohenecken schließen diese beiden
kleinen schwarzen Häuser eine Baulücke im alten Dorfkern. Ihre Lage und ihr Volumen werden durch Städtebau, Hanglage, Abstandsflächen und Erschließung bestimmt. So fügen sie sich ganz selbstverständlich in die Topografie und das Dorfbild.

Umgekehrte Raumaufteilung
Auf der gegenüberliegenden Talseite befinden sich mehrere historische Bauwerke, die bei Nacht illuminiert werden. Die Burgruine Hohenecken aus dem 12. Jahrhundert, die Rochuskapelle von 1748 und die Pfarrkirche St. Rochus von 1896 bilden dort eine sehenswerte Kulisse. Um diesen Ausblick genießen zu können, wurde die Raumaufteilung eines typischen Einfamilienhauses umgekehrt. Im Obergeschoss, mit der besten Aussicht, liegen Küche und Wohnbereich, darunter die nutzungsneutralen Zimmer und das Bad. Die Fenster sind so angeordnet, dass sie wie Bilder den Blick in die Umgebung rahmen.

Transluzentes Material für mehr Licht
Der Grundriss beider Häuser wird durch eine mittige Treppe geteilt und zoniert. Zur Abtrennung der Räume und als Absturzsicherung für die Treppe dienen transluzente Polycarbonat-Stegplatten. Dadurch gelangt Tageslicht aus allen Himmelsrichtungen in die Zimmer und macht ihre Grenzen fließend. Im Bad sind die Kammern der Platten versiegelt. Auf dem Boden liegen Eichendielen.

Alternativ Bauen für Singles und kleine Familien
Mögliche Nutzer der beiden Mietshäuser sind Singles, Paare und kleine Familien. Für sie bieten die schwarzen Solitäre eine attraktive Alternative zum konventionellen Geschosswohnungsbau und zu großen Einfamilienhäusern. Sie stehen auf einem gemeinsamen Grundstück, das im Fall eines möglichen Eigentümerwechsels auch geteilt werden kann.


Vorgefertigter Holzrahmenbau spart Zeit und Geld
Die Primärkonstruktion besteht aus vorgefertigten Holzrahmenwänden und Bettsperrholzdecken. Für beide Häuser wurde das Material gleichzeitig geliefert und innerhalb von zwei Tagen montiert. Ausschlaggebend für diese Bauweise waren neben der kurzen Bauzeit vor allem wirtschaftliche und energetische Aspekte. Die sägerauen Douglasie-Bretter der Fassaden sind mit einer Lasur aus Leinöl und schwarzem Pigment gestrichen. Das Dach ist mit einer zweilagigen Bitumenbahn gedeckt, die Fallrohre der Rinne verschwinden hinter der Schalung. Zur Wärmeversorgung dient eine Erdgasheizung mit moderner Brennwerttechnik.
Pläne und Grundrisse kostengünstige Nachverdichtung:
Architekt kostengünstige Nachverdichtung:
Nachverdichtung auf kleinem Grundstück, kostengünstiges Bauen mit vorgefertigtem Holzrahmenbau und Brettsperrholzdecken, Trennwände aus transluzenten Polycarbonat-Stegplatten, flexible Raumaufteilung.
Gebäudedaten kostengünstige Nachverdichtung:
- Standort: Kaiserslautern/ Hohenecken
- Grundstücksgröße: 450 m2
- Wohnfläche: 117,5 m2
- Anzahl der Bewohner: 1-3
- Bauweise: Holzrahmenbauweise
- Heizwärmebedarf: 65 kW/m2a
- Primärenergiebedarf: 90 kW/m2a
- Baukosten: 135.000 Euro
- Baukosten je m2 Wohn- und Nutzfläche: 1.150 Euro
- Fertigstellung: 2011
Fotos kostengünstige Nachverdichtung:
Dieses Haus ist erschienen in: “Häuser des Jahres 2012”, Callwey Verlag.